Ein Tag im Zeichen der deutsch-französischen Zusammenarbeit – Besuch der Deutsch-Französischen Brigade in Lebach und des EU-Parlaments in Straßburg
Am 5. Mai 2025 hatten die 10. Klassen der Realschule plus Bad Sobernheim die Gelegenheit, gleich zwei besondere Lernorte zu besuchen, die beide einen starken Bezug zur europäischen Zusammenarbeit und zum Frieden in Europa haben. Am Vormittag stand ein Besuch bei der Deutsch-Französischen Brigade in Lebach auf dem Programm, am Nachmittag ging es weiter zum Europäischen Parlament in Straßburg.
Besuch der Deutsch-Französischen Brigade in Lebach
Die Reise begann früh am Morgen mit der Fahrt nach Lebach im Saarland. Dort wurden wir von dem Stab begrüßt, der uns durch das Programm führte. Im Fokus stand das Kennenlernen der Aufgaben und der Organisation der Bundeswehr sowie die Besonderheiten der deutsch-französischen Zusammenarbeit innerhalb der Brigade.
Die Deutsch-Französische Brigade ist ein Symbol der Versöhnung und der engen Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich – zwei Länder, die heute als Motor der Europäischen Union gelten. Besonders eindrucksvoll war zu sehen, wie deutsche und französische Soldatinnen und Soldaten im Alltag gemeinsam arbeiten, trainieren und sich gegenseitig unterstützen.
In mehreren Stationen erfuhren wir mehr über:
- Die Aufgaben der Bundeswehr, insbesondere in Auslandseinsätzen und bei der Landes- und Bündnisverteidigung,
- Die Ausrüstung der Soldatinnen und Soldaten, von moderner Kommunikationstechnik bis zur persönlichen Schutzausrüstung,
- Den Sport-Eignungstest, bei dem wir sogar selbst einige Übungen ausprobieren durften – ein anstrengender, aber spannender Einblick in die körperlichen Anforderungen,
- Das Verhalten im Einsatz, wobei uns erläutert wurde, wie sich Soldaten in schwierigen und gefährlichen Situationen verhalten müssen und welche ethischen und rechtlichen Grundlagen dabei beachtet werden.
Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg
Nach einer kurzen Mittagspause führte unsere Reise weiter nach Straßburg – mitten ins Herz Europas. Dort besuchten wir das Europäische Parlament, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus allen EU-Mitgliedsstaaten zusammenkommen, um Gesetze zu beschließen und über die Zukunft Europas zu diskutieren.
Ein Highlight war die Besichtigung des Plenarsaals, in dem die Debatten stattfinden. Auch eine Einführung in die Arbeitsweise des Parlaments und die Rolle der Abgeordneten stand auf dem Programm. Wir lernten, wie wichtig demokratische Mitbestimmung in der EU ist und wie Entscheidungen, die dort getroffen werden, unseren Alltag beeinflussen – sei es beim Klimaschutz, in der Bildung oder bei der Reisefreiheit in Europa.
Fazit
Der 5. Mai war ein Tag voller Eindrücke, neuer Perspektiven und spannender Begegnungen. Besonders beeindruckend war für viele von uns die enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich – sowohl militärisch in der Brigade als auch politisch im EU-Parlament. Diese Kooperation ist nicht nur ein Zeichen der Freundschaft, sondern auch ein Fundament für Frieden und Stabilität in Europa.